![]() | |
|
Tatort-Autor Dirk Schmidt ist immer für stimmige Stories aus dem Hammer Mikrokosmos gut und bleibt mit seiner 21. Fortschreibung beim WDR Seriensieger.
Der Inhalt
Auch dem Hammer Team tut die Statistik gut, ihre Erfolgsquote ist um 2,6 % gestiegen. Immerhin, wenn auch krass weniger als bei den Kollegen. Vielleicht macht dieser Erfolg die Hammer Unterwelt unruhig. Latotzke holt seinen BMW früh morgens ab, er war mal wieder nicht angesprungen. Auf der Fahrt zur Wache wird er abgedrängt und sein Fahrzeug beschossen. Scheibe kaputt, Latotzke bleibt heil. Allerdings findet die Kollegin Ditters bei der Betrachtung des Schadens eine Leiche im Kofferraum. Wenigstens konnte er das auffällige Fahrzeug des Schützen erkennen. Es war gold foliert. Nicht eben häufig in Hamm und Umgebung. Der örtliche Kleinkriminelle und Werkstattbesitzer Blaschke gerät als Erster in Verdacht. Er kennt Latotzkes Auto aus dem FF. Sein Alibi im lokalen Freudenhaus ist schwach. Der Tote erweist sich als DER Lentschuk. Er stammt aus dem Düsseldorfer Drogenmilieu und unverzüglich mischt das LKA bei den Ermittlungen mit. Droht hier ein Bandenkrieg`Der Oberstaatsanwalt Haase gibt sich sogar ausgesprochen kooperativ. Latotzke, der eigentlich andere Sorgen und Grund zur Hoffnung hat, führt die Ermittler mit seinem Schrauber-Wissen auf die richtige Spur.
Das Hörspiel
Gewohnt gute Produktion. Scholz ist wieder komplett im Team. Allein die Frotzeleien des Teams und der Dauerkonflikt mit dem LKA sind hörenswert. Es menschelt reichlich in diesem eher harten Krimi. Aber Sex sells: Latotzke wird womöglich Papa, das Freudenhaus muss für ein Alibi herhalten und Ditters lässt sich auf ein Abenteuer ein. Überhaupt ist das pralle Leben der Hauptdarsteller. Wo betrinken sich Polizisten noch elendiglich und klauen Aufputschpillen? Der vorangestellte Hinweis auf vorhandene Diskriminierungen ist dagegen eine Lachnummer. Die Musik erinnert immer wieder daran, dass es nun in ruhige Fahrwasser geht. Die etwas komplizierte und wenig überzeugende Geschichte ist schwer zu entwirren. Hier hätte die Regie dem Hörer mehr Hilfen anbieten müssen.
Fazit
Eher Durschnitt, der von begnadeten Sprechern und einer kultigen Truppe lebt: Das Hammer Team bleibt ein Solitär, dem der treue Zuhörer auch mal Schwächen verzeiht.
Wertung 80 %
Dauer ca. 55 Minuten
Verfügbarkeit
ARD Audiothek