Samstag, 16. November 2024

Treue Seele – Lucian Wing ist zurück



Manch Hörer wird Lucian in der Erzählung „Mann mit vielen Talenten“ vermisst haben. Nun ist er im neuesten Hörspiel von Castle Freeman zurück. Treue Seele ist als Buch 2023 erschienen, offenbar zuerst auf Deutsch. Das Hörspiel (Herbst 2024) stammt aus der Hohen Hörspielschule des SWR mit der Dramaturgin Uta-Maria Heim und der Regisseurin Irene Schuck. Die Hauptsprecher wechseln, ohne das einen nennenswerter Verlust entsteht.

 

 

Inhalt

 

Vermont, ein waldreicher Bundesstaat an der Grenze zu Kanada. Die Entfernung zum Nachbarn ist groß, der Besitz einer Waffe wichtiger als der Schutz durch die Polizei. Aber es gibt sie noch die Zentralgewalt aus Washington. Alle zehn Jahre führt sie eine Zählung durch. So kommt Port Conway 1990 zum Gehöft des alten Arthur Bennett. Und wird von Hund und Gewehr und junger Tochter vertrieben. Genau wie 10 Jahre später, und nochmal zehn Jahre später. Allerdings wird die Tochter immer hübscher. Es stellt sich heraus, dass sie mit der Frau von Ports Buddy, Cliff, verwandt ist. So bleibt Port informiert. Er bekommt mit, dass Lucy sich mit dem kriminellen Kurt eingelassen hat. Der hat sein Diebesgut in der Scheune von Cliff eingelagert. Lucian Wing rät zur Ruhe. Lucy zieht vorsichtshalber in eine alte Hütte, die Cliff gehört. Als die Hütte anfängt zu brennen, kann Cliff sie in letzter Minute retten. Wird aber dabei verletzt. Im Krankenhaus kommt es zu einem ungewöhnlichen Showdown.

 

 

Das Hörspiel

 

Treue Seele ist nur sehr entfernt ein Krimi. Es ist ein road-radio play und eine zarte Liebesgeschichte. Auf jeden Fall eine Liebeserklärung an Land und Leute, die keine Hinterwäldler sind, sondern vielschrötig und vielschichtig, auf jeden Fall liebenswert.

Das Hörspiel ist keine leichte Kost: Es gibt eine Sprecherin, einen Erzähler und dann immer wieder Monologe der anderen Figuren. Hinzu kommen die Kurznamen und die verschiedenen Zeitebenen. Die im Buch bereits vorhandene Einteilung in Teile und weitere Zwischenüberschriften machen es nicht einfacher. Aber es lohnt, sich zu konzentrieren. Niemand schreibt so wunderbare Dialoge wie Freeman. Diese Dialoge können schon mal länger dauern. Dabei entstehen Szenen, die beim Hörer zwangsläufig Bilder entstehen lassen: Cliff 1990 am Tor zur Volkszählung, Cliff sieht der nackten (längst erwachsenen) Lucy beim Baden zu. Diese Bilder können entstehen, weil die Sprecher ihre Rollen unprätentiös und lebensnah spielen. Alle zusammen: Erste Sahne. Und der Profi Freeman hat seine running gags: Wo befindet sich Lucys Tattoo, das noch nie jemand gesehen hat? Wann hört er auf, Miss Bennet zu ihr zu sagen?

Eine komplexe Soundchoreografie begleitet den Szenenwechsel von himmelhochjauchzend und zarter Liebe bis hin zur Feuersbrunst und Krankenhaus.

Wie immer erzählt Freeman seine Geschichte mit Lakonie und leichter Ironie.

 

 

Fazit

 

Ein Muss für den Liebhaber anspruchsvoller Hörspiele, hoher Dialog-und Sprechkunst. Aber auch eine schöne Urlaubsvorbereitung für den Indian Summer in den USA.

 

Wertung 90 %

 

Dauer ca. 50 Min.

 

Verfügbarkeit

 

ARD-Audiothek

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mallorca, Mord und Margerita – Ein kriminelle Loreley-Sage

Loreley Die preisgekrönte österreichische Autorin Magda Woitzuck ist keine Vielschreiberin, aber eine vielseitige Schreiberin. In der ARD Hö...