Dienstag, 15. November 2022

Die Experten – Nicht nur für Hörspielexperten

 

Buchcover

Die 5-teilige Hörspielbearbeitung (Okt.22) zu je ca. 50 Minuten basiert auf dem gleichnamigen Buch der Autorin Merle Krüger, das 2021 erschien und schnell auf die Krimibestenliste kletterte. Das Buch umfasst gute 600 Seiten, da wundert es nicht, dass auch das Hörspiel seine Zeit in Anspruch nimmt. Produziert wurde das Hörspiel vom Deutschlandfunk, der in seinen letzten Krimis eine gewisse Neigung zu Doku-Fiktion offenbarte.

 

Inhalt

 

Die 16-jährige Rita Hellberg fliegt von der Schule. Es ist Anfang der 60-Jahre. Von Hamburg reist sie zu ihren Eltern und ihrer kleinen Schwester Pünktchen nach Kairo. Dort arbeitet seit kurzem ihr Vater. Er ist ein erfolgreicher Flugzeug-und Raketeningenieur und findet in Nachkriegsdeutschland keine angemessene Beschäftigung. Da trifft es sich gut, dass der neue ägyptische Präsident Nasser Raketenexperten für große Visionen sucht. Die deutsche Politik unterstützt dies. Hellberg wurde über die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung nach Kairo mit anderen Hochkarätern entsandt.  Nach wenigen Tagen entscheidet Papa Hellberg allein, dass Rita in Kairo bleiben muss. Sie soll sich um die kleine Schwester kümmern und einer ordentlichen Arbeit nachgehen. Er vermittelt ihr einen Bürojob im Projekt. So erhält sie täglich Eindruck von der Arbeit der „Experten“. Manche haben schon für die Nazis gearbeitet, manche in der Sowjetunion, keiner traut den Ägyptern was zu. Da bleiben Spannungen nicht aus. Aber mit einer Briefbombe hat keiner gerechnet. Waren das die Israelis? Die Situation eskaliert zunehmend. Es gibt weitere Attentate. Rita beginnt Fragen zu stellen. Kann ihr ein guter Freund ihres Bruders helfen? Ist er Journalist oder israelischer Geheimagent? Das Ganze wird zusehends gefährlicher und politischer.

 

Das Genre

 

Rezensenten haben schon beim Buch mit einer Einordnung ihre Probleme gehabt.  Es ist Roman und Dokumentation, es ist Krimi und Novelle. Und dann ist es auch noch historisch. Im Hörspielbereich gibt es allerdings auch aktuelle Ähnlichkeiten. Der „Kalte Onkel“ von Caroline Labusch basiert auf ihrer eigenen Familiengeschichte und geht bis in die 1920-er Jahre zurück. Dort entsteht die Spannung durch die Spurensuche. Ganz frisch erschienen ist auch „Der erst Tote“ von Tim MacGabhann, der Realität und Fiktion zu einem aufwühlenden mexikanischen Krimi bündelt. Eine ähnliche Mischung aus Fiktion und Dokumentation wird in der neuen kommerziellen Serie „Die grössten Fälle des BND“ eingesetzt.

 

Das Politische

 

Das Hörspiel ist nicht direkt politisch, sondern schildert ein Familienschicksal in den 1960-er Jahren, das unversehens in politische Konflikte gerät. Der Hörer erfährt, dass alte Nazis immer noch wichtige Ämter besetzen konnten, dass die Russen keine Hemmungen hatten Nazi-Ingenieure zu beschäftigen. Dass rassistische Vorurteile gegenüber Israelis und Ägyptern Alltag waren. Und dass hochqualifizierte Experten immer politisch agieren. Gut, das gerade jetzt zu betonen. Etwas weniger direkt deutet das Hörspiel an, warum die jungen 68-Menschen so ungeduldig wurden.

 

Das Hörspiel

 

Der hohe Anspruch des Textes führt zu einer komplizierten Erzählstruktur. Im Mittelpunkt stehen immer Rita und ihre Familie. Der Hörer erlebt mit wie aus der frechen Göre zusehends eine junge politisierte Frau wird. Sie wird von einer „allwissenden“ Erzählerin unterstützt. Die chronologische Struktur wird durch das Betrachten von Fotos wie im Rückblick in einem Album erleichtert: Es gibt ein Foto, aufgenommen am .... Dann wird geschildert, was zu sehen ist. Manchmal nur geschildert, manchmal folgt aber auch ein innerer Monolog des Betrachters. Gelegentlich auch im Rückblick

Die Szenen spielen in Kairo. Dort im Casino oder im Werk oder in der Wüste. Filmreife Szenerien. Alles aufwändig und sorgfältig vertont und bewundernswert anzuhören. Wie nie vorher hört man startende Raketen und glaubt die Explosionsgase zu riechen. Wie in einer Spirale klettern die Konflikte immer weiter nach oben. Die Familie mit der leidenden Mutter, dem fremdgehenden Vater und der verunsicherten Pünktchen. Dann die Experten im Werk: alle gegen die Ägypter, manche gegen die Israelis, interne Intrigen. Zuletzt hochpolitische Attentate, große Politik und alltägliche Spionage. Und die Fiktion wird zunehmend zur Dokumentation. Es werden Original-Akten vorgelesen und Original-Töne (z.B. Adenauer) eingespielt. Junge Hörer werden den Dokumententeil kaum glauben und froh sein, dass sich wenigstens die Familienbeziehungen gebessert haben.

Das Alles wird in gutem Tempo mit beneidenswert vieltönigen Sprechern vorgetragen und ist ausgesprochen spannend und unterhaltsam.

Die Musik ist vorsichtig elektronisch und angemessen ethnisch. Bei der Szene in der Disco juckts den Hörer in den Füßen. Der Sound ist filigran integriert und technisch perfekt. Beim Sound hätte man manchmal gegen die Erwartungen der Hörer arbeiten können. Warum muss bei der Ankunft am Flughafen gleich der Muezzin rufen?

Zwar hat jede Episode einen eigenen Titel und damit ein eigenes Thema, aber die Pausen dazwischen sollten nicht zu lang sein.

 

Making-off

 

Das Hörspiel wird begleitet von einer Reihe informativer Materialien. Das zweiteilige Feature von Stefanie Schulte-Strathaus gibt einen sehr persönlichen Einblick in die reale Familiengeschichte, die Kröger zum Ausgangspunkt ihres romanhaften Thrillers macht. Interview von Massimo Maio mit der Bearbeiterin Katrin Zipse, der Regisseurin und dem Toningenieur, den Musikern und der Autorin Merle Kröger geben einen hörenden Blick in die Welt der aufwändigen und sorgfältig durchdachten Produktion eines solchen Werkes (70 Stunden Material, 12 Wochen Arbeit). Schade, dass der völlig kritiklose Interviewer im Wesentlichen die Wörter toll und spannend beherrscht. Manchmal ist es ein Nachteil, dass wir alle per du sind.

 

Fazit

 

Das Hörspiel wird seinen Weg durch die Goethe-Institute und politische Bildungseinrichtungen dieser Welt gehen. Daher sei betont: Es ist ein begeisterndes, hörenswertes Kunststück, welches Familiendrama und Politik beneidenswert verknüpft. Manche Ältere werden erblassen, wie wenig sie von dieser Wirklichkeit realisiert haben. Die Jüngeren nie verstehen, wie so etwas passieren konnte. Vielleicht ändert sich das ja doch noch.

 

Wertung  95%

 

Dauer 275 min in fünf Episoden

 

 

Verfügbarkeit

 

ARD Mediathek oder beim Deutschlandfunk und auf Youtube

 

Sonstiges

 

Verschiedene Interviews von Merle Kröger zu ihrem Buch auf ihrer eigenen Homepage 

 

Interview auf einer WDR-Seite 

 

Aktuell finden sich alle Episoden und die fünf Werkstattgespräche noch in der Audiothek

(aufgerufen am 13.11.22) 

Die Essays von Stefanie Schulte Strathaus, ihre Familiengeschichte hat die Autorin zu ihrem Buch ermuntert. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Der Butler – Als echtes Hörspiel wieder entdeckt

  Winterzeit Audio veröffentlicht im Herbst 2023 das Butler-Hörspiel „Die sieben Aufgaben“ des Autors Andreas Zwengel. Da...