Sonntag, 22. September 2024

Die van Dusen-Reihe – Eine Erinnerung an Michael Koser

 

Michael Koser


 

Im Februar 2024 ist Michael Koser 85-jährig verstorben. Er hat überwiegend Hörspiele geschrieben. Insgesamt mehr als 150 Hörspiele geschrieben, darunter die Reihen „Prof.van Dusen“ mit 79 Folgen, die Sci-Fi Krimireihe „Der letzte Detektiv“ mit 40 Folgen sowie die Reihe „Cocktail für zwei“ mit 8 Folgen.

Insbesondere der Erfolg der van Dusen-Reihe ist beachtlich: Erstmals im Jahr 1978 im damalige RIAS (Rundfunk Im Amerikanischen Sektor) erschienen, gibt es bis heute regelmäßig Neuauflagen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und bei den kommerziellen Anbietern. Seine eigene Homepage gibt einen umfassenden Überblick über sein Werk (http://pirg.bplaced.net/pvd//koser.htm).[1]

 

Prof. August van Dusen

 

Mit der Hauptfigur griff Michael Koser anfangs auf den amerikanischen Autor Jaques Futrelle und dessen Kurzgeschichten zurück. Van Dusen, die Denkmaschine, repräsentiert einen umfassenden gebildeten Wissenschaftler der Zeit um 1900, der ein Interesse an verzwickten Kriminalfällen hat. Sein Watson ist Hutchinson Hatch, der Begleiter Chronist und Erzähler ist. Die beiden reisen um die Welt und finden immer wieder obskure Kriminalfälle, die es zu lösen gilt. Alles erzählt mit leichter Ironie und feiner Sherlock-Holmes-Andeutung.

 

Die 77/79 Episoden

 

Die Titel der Episoden deuten schon die Vielseitigkeit dieser klassischen Detektivgeschichten an. Zentrales Thema ist immer ein kniffliger Kriminalfall, gelöst mit viel Nachdenken, Wissenschaftsbackground, Sprachwitz und humorvollen Dialogen. Die handelnden Personen sind immer eigenwillige Typen, nie charakterlich glaubwürdig beschrieben. Sehr früh zeichnete sich ab, dass die Serie Kultcharakter entwickelt. Der Autor bastelte umgehend Bezüge und Verweise zu anderen Episoden, die die Fans bis heute nachvollziehen und erweiterte das Tätigkeitsgebiet auf die gesamte Welt. Die Hörspiele waren eher schlicht produziert, bestehend aus spitzfindigen Dialogen und etwas Atmo. Völlig neu war der Einsatz von klassischer Musik, zum Teil Madrigale, in einer Zeit, in der Krimis mit orchestralem Sound und mitreißenden Motiven begleitet wurden. Treue Fans bewundern die historische Genauigkeit des Autors. Es finden sich in jedem Hörspiel Hinwei auf reale Personen und Ereignisse der Epoche. Sprecher in allen Folgen war Friedrich W. Bauschulte als van Dusen und Klaus Herm als Hatch. Es kamen bald Gastauftritte berühmter Sprecher hinzu. Nach Angaben des Dauerregisseurs Michael Clute war jede Produktion durch viel Improvisation gekennzeichnet. Insofern hört man heute die Folgen auch als Abbild der 1970/80-er Jahre. Die Reihenproduktion dauert bisweilen nur 2-3 Tage. Was man bis heute mit Freuden hört. 1999 wurde die Produktion eingestellt und die Fangemeinde war immer auf der Suche nach Mitschnitten bis der DLR ab Dez 2020 monatlich bis heute eine Folge ins Netz stellte. Eigentlich hat der WDR 1982 ebenfalls einen van Dusen produziert. Das Manuskript wurde von RIAS abgelehnt und Koser gab den Hauptfiguren einfach andere Namen und wandte sich erfolgreich an den WDR.

 

Kommerzielle Nutzung

 

Der brillante Autor Koser musste lange überzeugt werden, um seine Kultfigur vielseitig zu nutzen. Inzwischen gibt es Buchfassungen, seit mehr als zwanzig Jahren Comics und kommerzielle Nutzungen der Figur in neuen Folgen mit anderen Autoren. Seit einiger Zeit bietet Winterzeit Audiobooks überarbeitete Fassungen der Originale auf CD und den gängigen Streaming-Diensten an. Interessanter Weise sind die beliebten Cover von dem Hobby-Grafiker Lard Vollbrecht für jede Folge privat erstellt worden und erst später an Maritim zur kommerziellen Nutzung verkauft worden. Allscore/Highscore Music bieten bereits 37 Neue Fälle an, anfänglich mit dem Segen von Koster. Die Reihe Sherlock Holmes und Co. von Romantruhe enthält 26 Geschichten mit van Dusen. Bis März 2026 will der rührige Holysoft-Verlag 56 neue Van Dusen Fälle produzieren. Holysoft versetzt van Dusen mutig in die Gegenwart.

 

Der Kosmos

 

Ähnlich wie bei Sherlock Holmes hat sich sehr schnell ein eigener Kosmos entwickelt. Gestaltet von Liebhabern und fleißigen Hörspielforschers. Es gibt Episodenlisten mit Details, ein Kompendium und jede Menge Informatives im Netz, das weit über Wikipedia hinaus geht.

 

Fazit

 

Für Nostalgiker und Serienfans ein absolutes Muß. Für alle Neugierigen kann es eine hörenswerte, spannende Entdeckung werden, die süchtig macht.

 

 

Wertung 85 %

 

Dauer jeweils eine knappe Stunde.

 

Nützliche Links


Koser auf Wikipedia

 

van Dusen auf Wikipedia 


Das van Dusen Handbuch

 

Prof. van Dusen aus der Sicht des Comiczeichner Gerd Pircher 

 

Eine Live-Quiz-Show mit Koser vom RIAS 1986 

 

Reiner Clute: Zur rechten Zeit am rechten Ort auf Spotify

 

Lars Vollbrechts van Dusen-Cover 

 

Die Koser/Pircher Comics


Verfügbarkeit

 

Auf Youtube finden sich kostenlose, werbefinanzierte Version

in der Audiothek monatlich eine Folge der Original-Episoden

 

https://www.amazon.de/Teil-Folge-Professor-Dusen-Marokko/dp/B0D315QKVH

 

https://www.amazon.de/Professor-Van-Dusen-Schwarze-Ritter/dp/3960664753/ref=pd_sbs_d_sccl_1_1/262-4863053-7712222?pd_rd_w=Wqkoy&content-id=amzn1.sym.f21ac083-61df-454e-aa6b-f34c98eb37f2&pf_rd_p=f21ac083-61df-454e-aa6b-f34c98eb37f2&pf_rd_r=JCMX7A4G318SSFKCHZGA&pd_rd_wg=rb5i0&pd_rd_r=55309831-194d-4c17-8d5a-93157f613875&pd_rd_i=3960664753&psc=1



[1] Sie wird heute von seinem Comic-Zeichner Gerd Pirchner weitergeführt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mallorca, Mord und Margerita – Ein kriminelle Loreley-Sage

Loreley Die preisgekrönte österreichische Autorin Magda Woitzuck ist keine Vielschreiberin, aber eine vielseitige Schreiberin. In der ARD Hö...