Montag, 14. Oktober 2024

Running backwords – Eine Zeitreise in die letzten Tage

 

Joseph Bolz auf Wikipedia

Joseph Bolz hat bisher drei Originalhörspiele veröffentlicht, die sich immer im Grenzbereich zwischen Krimi, Sci-Fi und Grauen bewegen. Er greift aktuelle Themen aus der Innen-und Außenwelt auf und ist immer neugierig auf der Suche nach sich selbst wie auf sein Youtube-Auftritt unter dem Namen Joseph DeChangeman zeigt.

 

 

Inhalt

 

Die jugendliche Zeynep hat eine beinahe tödliche Attacke überlebt. Das übersteht niemand unbeschadet. Eine Therapeutin soll ihr beim Weg ins normale Leben helfen. Doch was heißt schon normal: Zeynep Leben verläuft plötzlich rückwärts. Nach Sonntag kommt der davor liegende Samstag und immer so weiter. s. Eine wichtige Stütze ist ihre kleine Schwester Damla, die immer ein offenes Ohr hat und auch mal ihren Kühlschrank auffüllt. Zeynep hat nicht nur Probleme, sie kann damit umgehen, den Weg zurück zu gehen. Das hat auch etwas Witziges. Aber es taucht auch die Frage auf: Hätte ich etwas anders machen können oder müssen, um der Attacke aus dem Weg zu gehen?

 

Das Hörspiel

 

Es ist ein Kammerspiel, wenige Personen, wenige Szenen und Spielorte. Spärliche Musk-und Geräuschkulisse. Es ist auf jeden Fall auch ein Krimi, weil der Hörer von der Attacke weiß, aber erst sehr spät erfährt, was genau geschehen ist. Es ist eine Zeitreise  zurück in die Vergangenheit, die physikalisch gesehen unmöglich ist und paradoxe Situation erzeugt (Großvaterparadox). Die auf den ersten Ton also absurde Handlung begleitet den Hörer in die Innenwelt einer Frau, die auf der Suche nach möglicher Schuld fast verrückt wird und unter einer posttraumatischen Störung leidet. Der Autor hat keinen düsteren Psychotext geschrieben, sondern drückt das Leben in seiner Vielfalt aus: Angst, Freude, Frotzeleien und vieles anderes. Die Spielfreude und das Sprachtalent der Sprecherinnen lassen Absurdes alltäglich erscheinen. Die Dialoge der beiden Schwestern klingen für den Autor, der mit zwei Schwestern groß wurde, durchaus vertraut.  Auch wenn die Welt an Leben, Tod und Schuld gerade in anderen Dimensionen leidet, erleben genügend Menschen traumatische Situationen, die ausweglos scheinen. Nahezu jeder kennt das Wort Flashbacks. Und möchte nicht gelegentlich jeder die Vergangenheit verändern?

Man kann darüber diskutieren, ob der männliche Autor nicht in gewisser Weise eine kulturelle Aneignung betreibt. Im Hörspiel geht es ausschließlich um Frauen.

 

Fazit

 

Das Hörspiel ist schon speziell. Der Hörer muss sich auf viel Psycho, aber wenig Krimi einlassen. Daraus ein so hörenswertes Kammerspiel zu machen, ist allerdings eine Leistung.

 

Wertung 80 %

 

Dauer ca. 50 Min.

 

Verfügbarkeit

 

ARD-Audiothek

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mallorca, Mord und Margerita – Ein kriminelle Loreley-Sage

Loreley Die preisgekrönte österreichische Autorin Magda Woitzuck ist keine Vielschreiberin, aber eine vielseitige Schreiberin. In der ARD Hö...