![]() |
© ARD / Jürgen Frey |
Im Nov. 2024 ist der 5. Krimi des Autors Dirk Laucke beim MDR erschienen. Der fiktive Ort Lörben spielt eine untergeordnete Rolle, der Hörer begleitet die Polizeimeisterin Nancy Ritter aber in die schwerste Krise ihres Lebens.
Inhalte
Nancy Ritter befindet sich in einer neurologischen Reha-Klinik. Sie wurde Opfer eines Sprengstoffanschlages von Neo-Nazis. Sie kann nicht mehr sprechen, nicht gehen und steckt in einer tiefen seelischen Krise. Wie viele ihre Mitpatienten ist sie auf einen Rollator angewiesen. Doch ihre berufliche Neugier existiert noch. Als ihre Mitpatientin Jenny Robitsch tot im Löschteich aufgefunden wird, werden ihre Lebensgeister wieder etwas munter. Robitsch soll dement gewesen sein, aber stürzt man sich in einen Löschteich. Nancy bittet ihren Bruder Tommy um Hilfe. Tommy findet eine Klinik mit Menschen in tiefen Lebenskrisen vor, am Rande einer unwürdigen Existenz. Betreut von überforderten Pflegekräften. Wie soll man da Wahrheit und bloßes Gerede unterscheiden? Und einige der Patienten haben auch eine gewalttätige Vergangenheit hinter sich. Als Nancy dann wirklich akut bedroht wird, sorgt Tommy für die Einschaltung der Polizei und des LKA. Bei den Ermittlungen taucht ein Handy-Video auf. Dort ist eine übermütige Szene im Schwimmbad zu sehen. Pfleger und Patienten sehen zu, wie eine Frau fast ertrinkt. Es kommt zum Streit. Aber die Gefahr, die dahinter steckt, kostet Nancy fast das Leben.
Das Hörspiel
Kein Lörben, sondern eine neurologische Reha-Klinik. Fast ein closed-room Krimi, weil nur Pflegekräfte oder Patienten als Täter in Frage kommen, alles spielt sich in wenigen Tagen ab. Nancy kann kaum sprechen, teilt dem Hörer aber in inneren Monologen mit, was ihr durch den Kopf geht. Die Hauptrollen spielen aber die Patienten und die Pflegekräfte. Der Hörer wird Zeuge der teils absurden, teils witzigen Dialoge der „Psychos“. Das hat auch etwas unangenehm Voyeuristisches. Die Regie lässt keine Gelegenheit aus, den kranken Menschen auch seltsame Stimmen zu geben. Den Dialogen der Pflegekräfte ist anzuhören, dass die stetige Überforderung kaum Raum für Empathie lässt. Die quengelige Hintergrundmusik bildet stimmig die düstere Atmosphäre ab. Regelmäßig erklingen Raben, die Boten des Todes und des Unheils. Wer nur schwarz und weiß kennt, ahnt schnell, in welche Richtung es geht. Der Krimi ist also unterhaltsam, aber nur mäßig spannend. Nancys Kollegen und das LKA spielen nur eine Nebenrolle, lösen aber den Fall. Tommy wird nun endlich zu einem helfenden Bruder mit eigener, sicherer Persönlichkeit. Der Hörer ist neugierig, wie es dann in einem Jahr mit dem MDR-Team weitergeht.
Fazit
Ein unterhaltsamer Krimi mit viel Hörvergnügen, aber mit einem Blick auf die Erkrankten, den mancher im Jahr 2024 als unpassend empfinden wird.
Wertung 75 %
Dauer ca. 53 Min.
Verfügbarkeit
ARD-Audiothek
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen