Sonntag, 26. Januar 2025

Geheimnisse von Cuxhaven – Küstenmord 04

 



Für den Gelegenheitshörer ist es nicht ganz einfach, im Bereich der Regionalkrimis den Überblick zu behalten. Es gibt Inselkrimis, Küstenkrimis, Küstenmorde und das nicht nur als Hörspiel, sondern auch als Lesung. Viele ehrenwerte Anbieter tummeln sich offenbar erfolgreich in diesem Markt. Also ein Grund zur Freude in diesem schwierigen Markt.

Der Verlag hm-audiobooks veröffentlicht Krimis von der Küste als Hörbuch und Hörspiel und seit Anfang 2023 auch die Reihe Küstenmorde. Autor der ersten drei Episoden war der routinierte Christoph Soboll. Die 4. Episode unter dem Titel „Geheimnisse von Cuxhaven“ hat Tobias Jawtusch verfasst. Jawtusch ist weniger bekannt, aber so etwas wie ein Senkrechtstarter. Er hat in den letzten zwei Jahre 27 Hörspiele geschrieben und war Autor einiger Episoden in Fernsehreihen. In den sozialen Medien hat er informiert, dass er klassische Whodunnit-Krimis liebt.



Der Inhalt


An der wunderbaren Strandpromenade von Cuxhaven findet ein verliebtes Pärchen eine weibliche Leiche. Vorbei ist die heimliche Idylle. Denn die Beiden genießen ihr Fremdgehen und da passt eine Leiche so gar nicht ins Wochenende. Die ungestüme Kommissarin Claudia Nordmann und ihr zurückhaltender Kollege Timo Schneider übernehmen den Fall. Die Tote ist eine stadtbekannte, junge Investigativ-Journalistin, die Preise eingeheimst hat, sich aber bei Betroffenen mehr als unbeliebt gemacht hat. Verdächtige gibt es zuhauf: Der Immobilienspekulant; der Kneipier mit seinem verdreckten Restaurant; eine Kollegin, der sie gelogene Artikel nachweisen konnte; die Umweltaktivistin, deren Thailand-Urlaub sie aufdeckte.  Aber alle können sie Alibis nachweisen. Und dann rastet die Nordmann bei einem Zeugen aus und wird vom Dienst suspendiert: Ihr Mann geht fremd und lässt sich auf zweifelhafte Geschäfte ein. Doch letztlich gelingt es ihr, den Fall auf eine sehr eigene Art zu klären.

 

Das Hörspiel

 

Die Serie verbindet eine neue Idee. Sie tritt als True-Crime-Podcast auf. Allerdings tritt diese Rolle nur sehr zurückhaltend auf und das ist auch gut so. Die Handlung deutet schon an, dass es reichlich attraktive Spielorte gibt. Die Handlung spielt sich in wenigen Tagen und ohne Längen ab Die Protagonisten haben deutlich ausgeprägte Charaktere, die Kommissare an der Grenze des Glaubwürdigen. Sie ermitteln systematisch und nicht ohne menschliche Schwächen und Stärken. Der regionale Bezug spielt eigentlich keine Rolle. Die Spannung steigt bis zum völlig unerwarteten Show-Down. Vielleicht nicht unbedingt glaubwürdig, aber extrem spannend und cool.  Die Texte sind zeitgemäß mit vielen aktuellen Feinheiten. Den Sprechern gelingt es nur selten, die Differenzierungen der Textvorlage auch sprachlich zum Ausdruck zu bringen. Eher 2.Liga. Musik und Sound sind zurückhaltend und angemessen. Hier steht die Handlung im Vordergrund. 

 

 

Fazit

 

Gute Unterhaltung auf der Ebene der Durchschnittsware. Eher Vorabend-Niveau als Prime-Time. Aber im Fernsehen ist das auch die Zeit mit den meisten Zuschauern.

 

Wertung 65 %

 

Dauer ca. 73 Min. 

 

Verfügbarkeit

 

https://music.amazon.de/albums/B0DM2C8MYM?trackAsin=B0DM2CWDQZ&ref=dm_ew_tr_0_0_clom_RzONSKEZSe&tag=kassettenkiste-21

 

und anderen Streaming-Diensten

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mallorca, Mord und Margerita – Ein kriminelle Loreley-Sage

Loreley Die preisgekrönte österreichische Autorin Magda Woitzuck ist keine Vielschreiberin, aber eine vielseitige Schreiberin. In der ARD Hö...