![]() |
© ARD / Jürgen Frey |
Dieser Radio-Tatort (Nr. 195) ist der dritte Krimi der Autorin Monika Geier in dieser Reihe. Hörbar angesiedelt in Landau (Pfalz). Die Protagonisten sind die jungen Amina King, ihre Chefin aus Ludwigshafen und ihr ehemaliger, unglücklich erschossener Chef Karr.
Inhalte
Amina King sitzt im Notarztwagen und begleitet den schwerverletzten Kleinkriminellen Tom Glauco ins Krankenhaus. Der der schont sich nicht. Er redet sich um Kopf und Kragen und stirbt noch während der Fahrt. Aber Amina hat zugehört. „Dillinger muss sterben“ sind seine letzten Worte. Allerdings ist Dillinger ein Kollege von Amina. Sollte Dillinger statt Seiner sterben? Arbeitet Dillinger als Informant für jemanden? Die Zweifel wachsen, als sich herausstellt, dass Glauco tödlich verletzt wurde, als er ein manipuliertes Sportgerät zusammenbauen sollte. Was eigentlich Dillinger machen sollte. Landau ist nicht nur eine beschauliche Idylle. Es gibt die lokale Drogenbosse, reichlich grenzüberschreitende Kriminalität. Und neuerdings die extremen Rechte. Und um Aminas Mutter Ele die wachen Bürger, die sich massiv gegen Rechts wehren. Eine schwer überschaubare Gemengelage. Und die Polizei mittendrin, ohne und mit Zusatzbezahlung. Letztlich gelingt es Amina, zwei Fälle zu klären. Den aktuellen und endlich den Tod ihres geschätzten ehemaligen Chefs Karr.
Das Hörspiel
Das Team King/Ekkelsberger überzeugt durch eigene glaubwürdige Persönlichkeiten. Der Polizeitross herum wird hier zum Problemfall. Der Hörer darf keinem von Ihnen glauben. Die Kriminellenszene wird ausführlich beleuchtet, ist aber für den Hörer schwer durchschaubar, wenn dann noch die Töchter und die Ex-en auftauchen. Also gut zugehört. Das freundlich singende Pfälzer Idiom verstärkt den Eindruck, dass auch die Bösen noch etwas Gutes haben. Aber der Hörer darf sich nicht täuschen lassen. Dies ist ein Krimi mit vielen spannenden Szenen und gutem Tempo. Wie gewohnt spricht Amina gelegentlich mit ihrem toten Vorbild Karr. In den nächsten Episoden darf der Hörer also ein komplett selbständig handelnde Amina erleben. Die Musik wird zum elementaren Teil des Hörspiels: Mal bleibt sie im Hintergrund, mal ist sie eigenständig, schräg und/oder melodiös. Selten in der Tatort-Reihe.
Fazit
Die vielen Personen und ihre jeweiligen Verbindungen sind sehr verwirrend. Wer das durchsteht, hört einen spannenden Krimi mit dem Flair der schönen Pfalz.
Wertung 80 %
Dauer 54 Min.
Verfügbarkeit
ARD-Audiothek
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen