Der Podcast
Für Krimiliebhaber ein wöchentliches Muß. Pastewka präsentiert und kommentiert jeden Donnerstag ein selten oder wenig gespieltes Hörstück. Er kann dabei auf den Fundus aller ARD-Sender zurückgreifen. Immer wieder erweist sich Pastewka als brillanter Kenner der Funk-und Fernsehgeschichte. Insbesondere die Sprecher haben es ihm angetan. Selbst ein Könner ersten Ranges zählt er schon mal die lange Erfolgsriege eines Sprechers auf, unterstützt von sorgfältigen Recherchen seines Teams. Also: Vor – und Abspann sind eine wahre Fundgrube für Hörspielliebhaber. Im April 2025 präsentiert er „Mord ohne Gewalt“. Es ist ein bereits angestaubter Krimi aus dem Jahr 1984 der britischen Autorin Rae Shirley, produziert vom WDR.
Inhalte
Spannung und aufgeregte Liebe sind abhanden gekommen. Der Arzt Gilbert und Nina haben ihre Affäre beendet. Ohne dass der reiche Ehemann von Nina oder sonst jemand etwas davon erfahren hat. Oder doch? Miss Jarvis die Helferin in der Praxis wusste davon. Sie erpresst Nina, dann Gilbert und zuletzt Joe, Ninas Ehemann. Doch dem platzt der Kragen. Nicht wegen der Affäre, davon wusste er bereits. Er fürchtet um seine Berufung in den Adelsstand. Er sucht Gilbert auf und machte ihm einen Vorschlag den Gilbert kaum ablehnen kann: Mord ohne Gewalt. Gewalt gibt es nicht, aber am Ende gibt es zwei Tote.
Das Hörspiel
Dieses Kammerspiel mit wenigen Personen überzeugt durch seinen Plot, der auch ein halbes Jahrhundert nach Erscheinen ausgesprochen unerwartet und beeindruckend ist. Die fast literarisch anmutende Textvorlage passt auch noch in die Gegenwart. Die Figuren sind jede für sich fein gezeichnet, in den Dialogen entwickelt sich tatsächliche Interaktion, die den Hörer in eine kino-ähnliche Spannung versetzt, weil die Sprecher ihr Handwerk verstehen. Jedes Wort, jeder Ton sitzt. Man hört Angst, Freude, Hoffnung, Verzweiflung. Ältere Hörer werden Gerd Baltus als Gilbert aus vielen Filmen vor Augen haben. Lediglich Joe ist etwas grobschlächtig geraten. Zu Recht amüsiert sich Pastewka über die eigenwillige Begleitmusik.
Leider erinnert an ein solches Kunstwerk daran, wie selten in der Gegenwart noch derart sorgfältig produziert wird.
Fazit
Pastewkas Podcast ist wie ein Flohmarkt, vieles ist alt und angestaubt und nur noch Erinnerung wert, aber es gibt auch Gegenstände in die man sich verlieben kann.
Wertung 90 %
Dauer ca. 54 Min.
Verfügbarkeit
ARD
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen