Dienstag, 31. Dezember 2024

Der Abgrund – Frauen in Gefahr

 

Buchcover


Das zweiteilige Hörspiel des NDR (Herbst 2024) ist die Bearbeitung eines Thrillers der jungen britischen Autorin Lucy Goacher. Ungewöhnlicherweise wurden die Buchrechte dieses Erstlings zuerst nach Deutschland verkauft, wo es im Juli 2023 erschien. Die Rechte an der englischen Originalversion erwarb (letztlich) Amazon. In England erklomm das Buch die Hitlisten des Kindle und anderer Online-Versionen. Auf ihrer Homepage verweist die Autorin auf ihre eigene Sozialphobie, die auch Einhalt in ihr Buch gefunden hat.



Inhalt


Die Wissenschaftlerin Clementine Harris (Clemmy) lebt erst seit kurzem wieder in London. Seit hat ihre Forschungsarbeit in Boston unterbrochen, weil ihre Schwester Poppy sich das Leben genommen hat. Poppy hat sich von einer Klippe gestürzt und kurz vor ihrem Tod noch versucht, Clemmy anzurufen. Clemmy kämpft mit Selbstvorwürfen und aber auch mit Zweifeln an dem Selbstmord. Sie zieht als Untermieterin bei Liam ein, nimmt einen Job an einer helpline für Suizid-Gefährdete an. Sie gräbt in Poppys Unterlagen, befragt ihre Mitbewohner und Freunde. Ihre Zweifel wachsen. Poppy war nicht einfach, aber kein Selbstmord-Typ. Sie rettet einen Anrufer der helpline vor dem Selbstmord. Daniel nimmt Kontakt zu ihr auf und bedankt sich. Daniels Schwester soll sich vor einen Zug geworfen haben. Doch Daniel hat Beweise, dass es nicht stimmt. Aber stimmt alles mit Daniel? Überhaupt die Männer. Gab es einen Mann in Poppy Leben? In Briefen taucht ein Ben auf. Wieso drängt sich ihr Kollege Cliff so sehr in ihr Privatleben? Und der Nachbar Patrick ist nett, aber auch seltsam. Der schwule, jederzeit hilfsbereite Liam hat auch manches zu verbergen. Die Spannung ist kaum auszuhalten. Spuren, die Daniel und Clemmy aufdecken, deuten mehr und mehr auf einen Serienmörder hin. Wurde Poppy von der Klippe gestürzt? Ist sie nur ein Opfer in einer Serie eines Frauenmörders? Ist Clemmy die Nächste?



Das Hörspiel

 

Die Dramaturgie ist ungewöhnlich. In einem der ersten Sätze erfährt der Hörer, daß Poppy ermordet wurde.  Das Hörspiel bezieht die Spannung aus der Frage: Wer war es? Und warum? Dazu bedient sich die Autorin vieler Zeitsprünge vor und zurück. Clemmy sucht als Ermittlerin in der Außenwelt, versteht sie aber, nur wenn sie auch in die Innenwelt eindringt, auch ihre Eigene und Poppys und anderer. Der Hörer sollte sich auf die Befindlichkeit und die Gefährdetheit dieser jungen Frauen einlassen und dem Spannungsbogen folgen.  Es gibt viele Dialoge, etwas zuviel innere und äußere Monologe von Poppy und Clemmy, gelegentlich eine Sprecherin. Keine Spielfilmszenen, sondern alles eher ganz normale Alltagsszenen. Wenig Musik, gelegentlich esoterisch wabernd. Insgesamt eher schlicht inszeniert, auf den Text verlassend. Der erste Teil führt Clemmy auf den Weg eigener „Ermittlungen“. Im zweiten Teil ist sie selbst im Mittelpunkt. Die Triggerwarnung vorab ist nicht schön, aber sinnvoll. Es geht um Suizid, um Frauenhass und Femizid. Wie bei vielen britischen Autoren so drastisch und wie selbstverständlich, dass einem das Blut in den Adern gefriert. Die Bearbeitung hat die Vorlage sprachlich erheblich verändert und gekürzt. Die hochprofessionellen Sprecher machen dem Hörer das Leben schwer: Ihre Figuren sind sympathisch, aber jeder könnte der Mörder sein. Als Buch würde man von einem Pageturner sprechen. Zuviele eigentliche interessante Nebenthemen grenzen das Hörvergnügen ein: Lesbische Lieben, greise Eltern, Selbstfindung, riskante Internettools, Polizeiignoranz. 

 

Fazit


Trotz kleiner Schwächen und Längen ausgesprochen hörenswert. Aktuell, lehrreich und bestens besetzt. Etwas düster und nichts für schwache Nerven.




Wertung 85 %

 

Dauer 2 Episoden je ca. 50 Min. 

 

Verfügbarkeit

 

ARD-Audiothek 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mallorca, Mord und Margerita – Ein kriminelle Loreley-Sage

Loreley Die preisgekrönte österreichische Autorin Magda Woitzuck ist keine Vielschreiberin, aber eine vielseitige Schreiberin. In der ARD Hö...