![]() |
Friedrich Dürrenmatt |
Im Herbst 2024 veröffentlicht der Schweizer Rundfunk, jahreszeitgemäß, eine uralte Fassung (1957) des Hörspiels „Abendstunde im Spätherbst“ des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt (1921-1990).
Der Autor
Dürrenmatt zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern und Dramatikern des 20.Jahrhunderts. Zahlreiche seiner Stücke stehen bis heute auf den Plänen der Theater. Er war ein gesellschaftskritischer Autor, der seine Zeit sorgfältig beobachtete und kritisch hinterfragte. Sein literarischer Start war nicht leicht und nur möglich, weil ihm der Rundfunk die Möglichkeit bot, Hörspiele zu veröffentlichen. Ab 1950 sind bis 2004 47 Hörspielfassungen aus gut 20 Originalvorlagen nachweisbar. In den beiden Hörspielen „Der Richter und sein Henker“ sowie „Der Verdacht“ entwickelt Dürrenmatt den Berner Kommissar Bärlach als Hauptfigur. Der schwerkranke Bärlach ist der Typ des lonesome Ermittlers, wie er schon bei den großen amerikanischen Klassikern erscheint.
Abendstunde im Spätherbst
Dürrenmatt hat das Stück als Original-Hörspiel 1957 geschrieben. Die erste Version wurde am 07.03.1957 vom NDR gesendet. Im März 1958 veröffentliche der DRS unter dem Titel „Herr Korbes empfängt“ seine Interpretation. Diese Fassung stellt der SFR aktuell online. Es gibt 4 Versionen: NDR, DRS/SFR, ORF und DDR, alle in den 1950-er Jahren erschienen und in Mono. Die Spieldauer beträgt gute 40 Minuten und es kommen lediglich 4 Personen vor, also bestens geeignet für talentierte Sprecher.
Maximilian Friedrich Korbes ist ein weltberühmter Schriftsteller und Nobelpreisträger. Hochgerühmt vor allem für seine Kriminalromane. Korbes bekommt in einem Hotel unerwarteten Besuch von den ihm unbekannten Fürchtegott Hofer. Hofer stellt Korber zur Rede: Korber habe die Stoffe seiner Romane nicht erfunden, sondern die Morde alle selber begangen und dann die Romane geschrieben. Am Ende eines strittigen Dialogs gibt es einen Toten.
Fazit
Ein psychologisch reizvolles Kammerspiel mit Retrocharme. Es gibt noch mehr Dürrenmatt-Hörspiele zu entdecken.
Wertung 75 %
Dauer ca. 53 Min.
Verfügbarkeit
SFR Krimipodcast
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen